Nicht alle Links sind gleich – ein Experiment
Thomas Kloos
Der Google Algorithmus ist streng geheim und ändert sich ständig. Obwohl das Google Spam Team um Matt Cutts immer wieder Hinweise gibt, welche Techniken man als SEO gefahrlos anwenden kann, und welche die Suchmaschine als Spam betrachtet, ranken sich in SEO Kreisen doch immer wieder Gerüchte um die Wirksamkeit, oder eben Unwirksamkeit von Maßnahmen.Wir haben daher beschlossen, in Zukunft Maßnahmen auch selbst zu testen, und nicht immer nur Gerüchte nach ihrer Glaubwürdigkeit einzuschätzen.
Was wir testen wollten
In unserem ersten “Experiment” lag unser Hauptaugenmerk darauf, welche Art von Link das Ranking für ein Keyword am besten weitergibt. Daneben wollten wir aber auch testen, wie es um die beiden umstrittenen Faktoren Proximity und 1st Link Priority steht.
Was ist das überhaupt?
Folgt das Robot-Script einer Suchmaschine einem Link, so fließen in den Algorithmus auch Infos zum Anchor Text und dem umliegenden Content mit ein. Lag früher das Augenmerk im SEO darauf möglichst oft Keywords im Anchor Text zu platzieren, versucht man heute vom überoptimierten Keywordstuffing im Anchor wegzukommen. Denn Google und andere Suchmaschinen werten dies zunehmend als Spam. Wird es nicht übermäßig betrieben, sollte es trotzdem immer noch der beste Weg sein, Google mitzuteilen, welches Thema die Zielseite des Links behandelt.
Der Wirkungsgrad anderer Möglichkeiten das Keyword zu transportieren sind dagegen umstritten. Zum einen wäre da die Möglichkeit Bilder zu verlinken und die Keywords in den ALT Text des Bildes zu geben. Da diese – für den User in der Regel unsichtbare – Technik in der Vergangenheit ebenfalls zum spammen missbraucht wurde, gingen wir bisher davon aus, dass Google Suchbegriffe im ALT Text mittlerweile ignoriert. Trotzdem gibt es immer wieder Berichte, die noch immer auf ALT Keywords schwören.
Keyword Proximity dagegen heißt, dass die Algorithmen der Suchmaschinen mittlerweile schlau genug sind, um auch die „Umgebung“ der Links zu verstehen. Das heißt Keywords müssen gar nicht im Ankertext selbst stehen, sondern können sich auch im Text „in der Nähe rund um“ den Link befinden. Wie viel dies aber genau bringt, bzw. was der Algorithmus bisher bereits versteht, ist auch eher umstritten.
Außerdem wollten wir noch testen, was an der First Link Priority tatsächlich dran ist. Theoretisch jedenfalls berücksichtigt der Googlebot immer nur den Anchor Text des ersten Links (laut HTML Code) auf dieselbe Seite. Alle weiteren Links der Page auf dieselbe Seite hätten deshalb SEO technisch keinen Sinn.
Unser Versuchsaufbau
Für unser Experiment haben wir zunächst vier Test-Domains registriert:
- ****test1.at
- ****test2.at
- ****test3.at
- ****test4.at
Auf jeder dieser Domains haben wir dann einfache Seiten geschalten, die alle eine ähnliche Struktur hatten. Diese Seiten waren es, die wir dazu bringen wollten für ein Phantasie Keyword zu ranken. Für eines, das noch zu keinen Suchergebnissen auf google.at und google.com führte. Das Keyword selbst aber wurde auf keiner der vier Seiten verwendet, da es ja darum ging, wie stark die jeweiligen Links das Keyword weitergeben können.
Als linkgebende Seite benutzten wir eine bereits existierende Website, die auch schon von Google indexiert war. Dort suchten wir uns vier Unterseiten, deren Verlinkung, PageRank, usw. als gleich betrachtet werden konnten.
Von jeweils einer dieser Seiten verlinkten wir in folgenden Formaten auf jeweils eine unserer Test-Domains:
- Das Keyword als Ankertext des Links: Keyword
- Ein Image Link mit dem Keyword als ALT Text
- Die verlinkte URL ****test3.at , das Keyword ganz in der Nähe des Links
- Die verlinkte URL, gefolgt vom verlinkten Keyword, um die First Link Priorität zu prüfen:
****test4.at mit etwas Text dazwischen, um nicht in die „Proximity Falle“ zu tapsen und ein Ranking wegen eines zu nahe stehenden Keywords zu erzielen.
Was wir uns erwarteten
Von der Logik her, sollten zunächst die vier verlinkenden Seiten auftauchen, da dort unser Keyword ja tatsächlich im Content steht, und diese auch schon durchaus nennenswerten Page Rank hatten. Als fünftes Ergebnis erwarten wir uns eigentlich die Seite, mit dem Keyword im Anchor, das direkt weitergegeben wird. Und Google kann uns bei einem Link ja wohl kein Keywordstuffing vorwerfen.
Ob die anderen Seiten überhaupt auftauchen würden und in welcher Reihenfolge war interessant. Am wahrscheinlichsten schien uns noch das Auftauchen der mit ALT Text verlinkten Seite, schließlich gibt es immer wieder Erfolgsmeldungen mit „ALT Keyword Image Links“, also dürfte Google ALT tatsächlich nicht ganz ignorieren.
Aber, ob der Google Algorithmus bei einer Seite überhaupt schon eine Keyword Proximity erkennt? Und: Zählt der zweite Link tatsächlich nicht für Suchmaschinen, dürfte die Seite für unseren Suchbegriff eigentlich gar nicht auftauchen.
Das Ergebnis
Nach etwa einer Woche tauchten für unseren Suchbegriff erste Ergebnisse auf. Überraschenderweise kamen unsere verlinkenden Seiten zunächst gar nicht vor, obwohl das Keyword dort auf der Seite selbst vorkam.
Stattdessen stand an erster Stelle der SERP die, per Img-Link und ALT Text verlinkte Seite und an zweiter Stelle die, direkt mit dem Keyword als Ankertext verlinkte Testseite:

Nach zwei weiteren Tagen tauchten auch drei der vier Seiten, die das Keyword im Text hatten auf und wurden auch vor unseren verlinkten Testseiten gereiht. Die Seite mit dem Keyword im ALT Text erschien in den Suchergebnissen, woraus wir schließen, dass der ALT Text mehr oder weniger gleichwertig mit anderem Text auf der Seite ist.

Zusammengefasst
Sowohl Keywords im Anchor, als auch Image Links mit Keywords im ALT Links geben das Keyword an die verlinkte Seite weiter. Überraschenderweise wird das Keyword im ALT Text anscheinend stärker gewichtet, rankte doch die per Img-Link verlinkte Seite höher.
Da die doppelt verlinkte – der erste Link mit URL, der zweite Link mit Keyword – Seite gar nicht in den Suchergebnissen auftauchte, kann man die First Link Priority als richtig ansehen. Nur der erste Link auf eine Seite wird gezählt. Alle weiteren Links geben nichts weiter.
Auch die Seite, über die wir per Keyword neben dem Link zeigten, erschien nicht in der Ergebnissseite. Hier aber anzunehmen, dass die Proximity These damit wiederlegt ist, wäre falsch. Denn unser Versuchsaufbau dürfte in dieser Hinsicht einfach nicht befriedigend gewesen sein. Denn es ist fraglich, ob die Verlinkung mit einem Phantasiewort in der Nähe ausreicht, um dies als relevant für die Zielseite zu verstehen. Außerdem muss der Algorithmus das Wort wohl erst verstehen lernen. Die einmalige Erwähnung eines Phantasiewortes, zu dem es keine Synonyme oder Beziehungen gibt, kann wohl kaum als Hinweis auf den Content einer Zielseite gewertet werden.
Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, uns die Proximity in einem eigenen Versuchsaufsbau noch einmal gesondert zur Brust zu nehmen. Fortsetzung folgt….