Google geht mehr auf lokale Ergebnisse ein
Daniel Marx
Das Internet hat uns ermöglicht, dass wir uns Produkte von der anderen Seite der Welt mit einem Klick bestellen, Preise vergleichen und nach Informationen von überall suchen können.
Mehr als ein Drittel aller Suchanfragen aber haben einen direkten lokalen Bezug, d.h. sind Verknüpfungen von Suchbegriffen mit einer Ortsangabe. Mit der Anfrage „zentrales Hotel in Wien“ sucht man genau das: ein Hotel in Wien. Bei typischen lokalen Suchanfragen, vor allem von mobilen Geräten, bezieht Google auch den Standort des Users mit ein. Wer von unterwegs nach einer Eisdiele sucht, der will höchstwahrscheinlich auch bald ein Eis in einer Eisdiele in der Nähe essen und sich nicht über die Geschichte der Eisdiele informieren. Dabei geht Google davon aus, dass Ergebnisse die geographisch näher liegen für den Nutzer auch relevanter sind. Daneben gibt es laut Google „Hunderte von Signalen“, dei berücksichtigt werden, um den Nutzern die besten Ergebnisse anzuzeigen.
Pigeon Update
Ende letzter Woche hat Google wieder einmal ein Algorithmus Update („Pigeon Update„) herausgebracht, welches bewirken soll, dass User noch bessere und noch relevantere lokale Ergebnisse bekommen. Dabei soll sich das Update sowohl auf Suchergebnisse in Google Maps, als auch auf die normalen Suchergebnisse auswirken.
Im Moment wirkt sich das Update zwar nur auf die englischsprachige Suche aus, wird aber – wie bei Google Updates allgemein üblich – bald auch auf den deutschsprachigen Versionen laufen. In erster Linie werden dadurch anscheinend lokale Verzeichnisse und Bewertungsplattformen gestärkt.
Was ist lokales SEO?
Beim lokalen SEO geht es darum einen Onlineauftritt eng mit einer lokalen Adresse zu verbinden. Den Crawlern der Suchmaschinen soll die Arbeit, die Website eindeutig einem realen Standort zuzuordnen, möglichst erleichtert werden.
OnPage
Für Google sollte klar ersichtlich sein, wo sich ein lokales Unternehmen oder eine Filiale genau befindet. Dazu sollten lokale Bezeichnungen auch tatsächlich auf der Website vorkommen und z.B. der Städtenamen als eigenes Keyword gehandhabt werden.
Dazu sollte die Adresse auf der Website gut sichtbar sein. Am besten platziert man sie im Footer der Website. Auch das Impressum sollte lesbar sein, und nicht etwa durch den Einsatz eines Bildes vor dem Zugriff der Suchmaschine geschützt sein.
Hilfreich ist auch die Verwendung von schema.org, einem speziellen Markup, wodurch die Robots der Suchmaschinen bestimmte Text-Elemente, wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, etc. besser zuordnen und verstehen können.
<div itemscope itemtype="http://schema.org/LocalBusiness">
<div itemprop="name"><strong>Johnny Flex' Gitarren Shop</strong>
</div>
<div itemprop="address" itemscope itemtype="http://schema.org/PostalAddress">
<span itemprop="streetAddress">Klampfengasse 66</span><br>
<span itemprop="postalCode">1070</span><br>
<span itemprop="addressLocality">Wien</span><br>
<span itemprop="addressCountry">Österreich</span><br>
</div>
</div>
Lokale Verzeichnisse
Zuerst ist da natürlich Googles eigenes lokales Verzeichnis, früher Google+Lokal bzw. Google Places genannt, das mittlerweile gesammelt unter dem Namen Google MyBusiness läuft.
Ein Eintrag hier muss via PIN bestätigt werden, den Google per Postkarte direkt an die angegebene Adresse schickt. Diese muss natürlich identisch sein mit der Adresse auf der Website, die ebenfalls über ein eingebundenes Code-Snippet oder den Analytics Code verifiziert werden muss.
Ein gut gepflegter Eintrag, mit möglichst vollständigen Angaben erscheint nicht nur auf Google Maps, sondern kann auch zusammen mit anderen Adressen in einem Block aus lokalen Ergebnissen in der Standard Suchansicht kommen.

Auch eine Erweiterung des Ergebnis-Listings ist möglich. Die Adresse wird dann direkt unter dem Suchergebnis angezeigt.

Im Idealfall erscheinen die Infos aus dem Eintrag sogar rechts in einem Kasten direkt auf der Suchergebnisseite als „Knowledge Graph“.
Neben Namen und Adresse tauchen auch Bewertungen, Ratings und Beiträge auf – ein Punkt den man nicht vernachlässigen sollte. Mittlerweile hat schon fast jeder Internet-User auch ein Google Konto. Fragen Sie treue Kunden, ob sie nicht ein kurzes Review zu ihrem Listing schreiben möchten.

Yelp me!
Das neben Google Maps mittlerweile wohl wichtigste lokale Verzeichnis ist yelp. Auf der Bewertungsplattform bewerten die Mitglieder lokale Restaurants, Cafés, Geschäfte, Museen, Parks und vieles mehr. Inzwischen hat sich dort auch in Österreich und Deutschland eine richtig aktive Community gebildet, die ehrliche und unabhängige Reviews schreibt. Da die Plattform einen strengen Algorithmus hat, halten sich Spam Reviews in Grenzen.
Da Reviews nicht nur ein wichtiges Signal der lokalen Suche sein dürften, sondern sogar in den Suchergebnissen mit angezeigt werden sind sie von großer Bedeutung. Eine volle Anzahl an Sternen suggeriert Usern Qualität & Verlässlichkeit und verleitet sie eher zu einem Klick.
Nachdem Microsofts Suchmaschine Bing schon seit zwei Jahren mit der Bewertunsplattform zusammenarbeitet, lässt auch seit kurzem Yahoo die Bewertungen aus yelp direkt in die eigenen Suchergebnisse mit einfließen. Nachdem sich yelp vor kurzem beschwert hatte, Google würde seine eigenen lokalen Ergebnisse aus Google MyBusiness vorreihen, soll sich auch das mit dem Pigeon Update geändert haben, wie Search Engine Land schreibt.
Auch andere lokale Verzeichnisse, von Tripadvisor bis zum Herold gewinnen mehr an Bedeutung. Wichtig ist vor allem, dass alle Einträge dieselbe Adresse beinhalten.
Backlinks
Natürlich sieht Google und andere Anbieter auch, woher die Backlinks auf eine Website stammen. Kommen diese auch zu einem größeren Teil aus der Region werten die Suchmaschinen auch das als lokales Signal. Backlinks von Partnern aus der Region, regionalen Organisationen, aus regionalen Medien, Newsportalen oder Bloggern, die sich mit lokalen Themen beschäftigen können hier viel bewirken.
Blog
Um zusätzlich regionale Inhalt auf die eigene Website zu bekommen bietet sich ein eigener Blog an. Durch das Anbieten regionaler Themen können die Blogartikel auch als Köder für regionale Links funktionieren.
Fazit: Besonders für kleinere und mittlere Unternehmen sind lokale Suchergebnisse eine Chance vor in der organischen Suche übermächtigen Konkurrenten gelistet zu werden. Abhängig von der Branche kann hier oft schon mit überschaubarem Aufwand ein gutes Ergebnis erzielt werden.