Google entfernt die rechte AdWords Spalte
Daniel Marx
Schon seit längerem hat Google bei ausgewählten Suchanfragen mit der neuen Ansicht experimentiert und sie nun weltweit ausgerollt. Seit dieser Woche sind die Anzeigen in der rechten Spalte nun komplett verschwunden.
Die Anzeigen sollen – wie in der mobilen Ansicht – nur noch vor und nach den organischen Suchergebnissen erscheinen. Bei „kommerziellen“ Suchanfragen – also solchen, hinter denen Google eine Kaufintention vermutet – kann außerdem eine zusätzliche, vierte AdWords Anzeige vor den eigentlichen Ergebnissen aufscheinen. Bisher waren maximal drei Text-Anzeigen über den Suchresultaten zu sehen. Unter den Ergebnissen werden bis zu drei weitere Anzeigen eingeblendet. Damit ändert sich die Anzahl der maximal angezeigten Anzeigen von vormals 11 auf 7 Anzeigenpositionen.
Die nun leere Fläche, die nun auf großen Desktop Bildschirmen rechts neben den Suchergebnissen erscheint, soll nur noch von Googles Knowledge Graph Panel genutzt werden. Ausnahme bleiben aber kommerzielle Anzeigen aus Google Shopping. Diese Produkt-Listing-Ads werden weiterhin oben rechts angezeigt.

Gleichzeitig experimentiert man wohl auch mit der Darstellung von Produkt Listings im KnowledgeGraph Panel selbst.
Auswirkungen für AdWords Kunden
Mit dem Wegfall der rechten Spalte stehen nun weniger Anzeigenplätze zur Verfügung. In hochkompetitiven Märkten erwarten aber viele, dass die Klickpreise für Top Platzierungen steigen, weil eine gleichbleibende Anzahl an Werbenden jetzt auf weniger Positionen bietet. Ob sich diese Einschätzung bewahrheitet, wird die nähere Zukunft zeigen.
Die günstigeren Positionen, die vormals in der besagten rechten Spalte verfügbar waren, werden voraussichtlich vor allem kleinere Unternehmen mit geringeren AdWords-Budgets vermissen. Man kann davon ausgehen, dass die Klickrate für die Anzeige auf Position 4 zunimmt, schließlich waren bisher die drei Top-Slots für etwa 90% der Anzeigen-Klicks verantwortlich.
Auswirkungen für Websitebetreiber
Da sich nun mit bis zu vier dargestellten Anzeigen die organischen Ergebnisse faktisch um eine Position verschlechtern, das beste Ergebnis der Suche also erst an fünfter Position erscheint, darf man davon ausgehen, dass der Wettbewerb um Platz #1 noch härter wird.
Denn besonders bei weniger hochauflösenden Displays kann es sein, dass bereits die organische Position #2 nicht mehr above-the-fold, also im sichtbaren Bereich ohne scrollen, liegt.

Wie sich das veränderte Layout tatsächlich auf Preise, Klickraten, Impressions, sowie den organischen Traffic auswirken wird, werden die ersten validen Daten zeigen.